Startseite » Vogel Gefunden? » Ästling
Ist ein Nestling alt genug, um außerhalb des Nestes seine Flugfähigkeit und die eigenständige Nahrungsaufnahme zu trainieren, tritt er in eine neue Phase seines Lebens ein: Er wird zum sogenannten Ästling.
Zwar können die meisten Ästlinge bereits kurze Strecken fliegen oder stehen kurz davor, ihre Flugkünste zu erlernen. Aber sie sind noch nicht dazu in der Lage, sich vollständig selbst zu ernähren.
Bei manchen Vogelarten verlassen die Jungvögel bereits voll flugfähig das Nest. Dies ist vor allem bei Höhlenbrütern, wie Meisen, Staren oder auch Sperlingen der Fall. Andere Arten, wie zum Beispiel Amseln verlassen das Nest noch bevor sie richtig fliegen können. Sie bewegen sich eher flatternd und hopsend in den ersten Tagen nach dem Verlassen des Nestes fort.
Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die Umgebung und werden je nach Vogelart noch einige Tage bis Wochen von ihnen mit Futter versorgt.
Die Zeit zwischen dem Verlassen des Nestes und dem Erlangen gänzlicher Selbstständigkeit ist für junge Wildvögel die gefährlichste Phase ihres Lebens. Zwangsläufig müssen die Elterntiere ihren Nachwuchs über längere Zeiträume allein lassen, um nach Futter zu suchen.
Während dessen hüpfen, flattern oder fliegen die Ästlinge mehr oder weniger schutzlos umher. Dabei zeigen sie ihren Eltern durch lautes Rufen an, wo sie sich gerade befinden. Diese Rufe locken allerdings nicht nur die Eltern an, sondern oft auch so manchem hungrigen Fressfeind.
Bei drohender Gefahr flüchten Ästlinge meist nicht, sondern verhalten sich stattdessen ruhig und regungslos. Ihr einziger Schutz ist dann die Tarnung, die ihnen ihr meist recht unauffällig gefärbtes Federkleid bietet.
Sind sichere Versteckmöglichkeiten, wie beispielsweise Hecken, Holzstapel oder Reisighaufen vorhanden, bleiben sie meist unentdeckt. Fehlen solche Unterschlupfmöglichkeiten, so werden die Ästlinge schnell zur leichten Beute für Katzen oder andere Fressfeinde.
Sehr häufig nehmen Menschen die vermeintlich verwaisten Jungtiere während eines Spaziergangs mit nach Hause. Sie nehmen sie in der falschen Annahme mit nach Hause, dass die Tiere von ihren Eltern verlassen worden seien. In Wahrheit aber kümmern sich Vogeleltern aufopferungsvoll um ihren Nachwuchs, sie lassen ihn mit Sicherheit nicht grundlos im Stich.
Vorgehen bei Ästlingsfund
– Hast du einen vermeintlich verlassenen oder verwaisten Ästling gefunden, hast du bis zu 24 Stunden Zeit, ihn wieder dorthin zu bringen, wo du ihn gefunden hast. Mehr dazu findest du unter Jungvogel gefunden
– Falls du einen Ästling gefunden hast, der sich nahe einer für ihn gefährlichen Stelle befindet, z. B. einer Straße, kannst du ihn an eine für ihn sichere Umgebung umsetzen. Mehr dazu findest du unter Jungvogel gefunden
– Sollte dir deine Katze einen Ästling gebracht haben, findest du unter Katzenangriff weitere Informationen
– Solltest du einen Ästling gefunden haben, der aufgeplustert ist und sich nicht vor dir versteckt oder wegfliegt, könnte es sich um einen Kollisionsunfall oder eine Krankheit handeln.
– Wenn du einen Ästling mit einer Verletzung oder einem hängenden Flügel gefunden hast, findest du mehr Informationen unter Brüche und Verletzungen
Solltest du einen Verletzten oder Kranken Ästling finden, sichere ihn, leiste ihm Erste Hilfe und kontaktiere uns für das weitere vorgehen