Startseite » Vogelwissen » Futtertiere
- Immer mehr als nur ein Futtertier verwenden
- Futtertiere müssen vor dem Füttern immer abgetötet werden
- Futtertiere sind so gut wie die Nahrung, die sie vorher bekommen haben
- Bis zur Ästlingsphase sollten möglichst die Futtertiere verwendet werden, die einen sehr hohen Eiweißwert haben
- Futtertiere immer in Kombination mit Zusätzen füttern
- Futtertiere sollten immer mit der größtmöglichen Hygiene gehalten werden
- Lebend gekauft Insekten sind in vielen Fällen ausgehungert und haben kaum Nährwerte
- Ausgehungerte lebende Futtertiere können gefährlich für den Vogel sein, wenn sie als Standfutter angeboten werden, da sie aggressiver werden, je mehr Hunger sie haben. Sie können sich im schlimmsten Fall durch Vogel fressen
- Getrocknete Insekten sind NICHT zur Aufzucht geeignet
Heimchen (Acheta domesticus)
Heimchen dienen als Hauptnahrungsmittel. Sie werden von allen Insekten und Gemischtfressern gleichermaßen gut vertragen. Einen kleinen Hacken haben diese Futtertiere und das sind die Hinterbeine, die Widerhaken haben. Diese können im Schlimmsten fall das Innere des Vogels verletzen. Deshalb ist es notwendig, diese zu entfernen.
Man kann sie entweder ausreißen, mit einer Nagelschere abschneiden oder man friert die Heimchen einfach ein. Wenn die Heimchen komplett durchgefroren sind, kann man den Behälter kräftig schüttel und die Beine fallen einfach ab. Im Idealfall sollte man sie noch sieben, um alle Beine und Fühler zu entfernen. Dies funktioniert mit einem Langlochsieb besser als mit einem Lochsieb.
Wenn man Heimchen lebend kauft, sollte man sie erst ein paar Tage füttern, bevor man sie einfriert. Die Heimchen kann man in einem hohen Gefäß halten (die gibts in jedem Obi). Das Gefäß kann mit liegenden oder stehenden Eierkartons ausgelegt werden. Als Futter empfehlen wir Biosalat, Gurke und Nekton-Grillen Zuchtkonzentrat.
Möchte man die Heimchen auftauen, gießt man einfach heißes Wasser über sie und wartet 30 Sekunden.
Heimchen verderben schnell, deshalb sollten alle Arbeitsschritte zügig vonstattengehen. Es sollten immer nur so viele aufgetaut werden, wie in den nächsten 5 Minuten verfüttert werden können.
Sollte sich der Unterbauch des Heimchens schwarz verfärben, sollte es nicht mehr verfüttert werden, da es anfängt zu verderben.
Nährwerte Heimchen (Acheta domesticus) – 100 g Trockenmasse (Wasser nicht einbezogen)
Eiweiß – 70,27 g
Fett – 17,74 g
Rohasche – 4,98 g
Kalzium – 0,08 g
Phosphor – 0,80 g
Kalium – 1,10 g
Natrium – 0,45 g
Magnesium – 0,09 g
Zink – 0,02 g
Kupfer – 0,0029 g
*Nährwerte sind abhängig von der Fütterung
Soldatenfliegenlarve (Hermetia Illucens)
Placeholder
Nährwerte Soldatenfliegenlarve (Hermetia Illucens) – 100 g Trockenmasse (Wasser nicht einbezogen)
Eiweiß – 39 g
Fett – 37 g
Rohasche – 4,70 g
Rohfaser – 6,40 g
Kalzium – 3,14 g
Phosphor – 0,78 g
Kalium – 1,23 g
Natrium – 0,15 g
Magnesium – 0,45 g
*Nährwerte sind abhängig von der Fütterung