Verletzungen von Wildvögeln durch Katzen

Häufig geraten nicht nur unerfahrene Jungvögel, sondern auch ausgewachsene Wildvögel in die Fänge von Hauskatzen. Die Ursachen sind vielfältig, meistens geschehen die Übergriffe durch Katzen in Situationen, in denen der erwachsene Wildvogel in einer Stresssituation oder abgelenkt ist.

Ein Beispiel ist die Futtersuche für den Nachwuchs. Wenn im Nest viele bettelnde und hungrige Jungvögel warten, richtet sich die Aufmerksamkeit mehr auf die Beschaffung von Nahrung für den Nachwuchs. Für ausreichend Vorsicht bleibt keine Zeit. Diese Situation nutzen Hauskatzen aus und machen sich auf die Jagd auf die emsigen Vogeleltern.

Auch im Winter, wenn Altvögel an Futterplätzen nach Nahrung suchen, begeben sich Hauskatzen gerne auf die Jagd auf die hungrigen Wildvögel.

Diese Hauskatze hat einen Wildvogel erbeutet und getötet

Hast du einen durch eine Hauskatze verunglückten Altvogel während der Brutzeit der Vögel gefunden, so liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass sich in der Nähe ein Nest mit den Jungvögeln des betroffenen Vogels befindet. Bitte, suche deswegen unbedingt auch danach und beobachte dann das Nest aus der Ferne, ob der andere Elternteil sich ausreichend alleine um die Brut kümmern kann.

 

Hat der Altvogel den Angriff der Katze überlebt, so ist zwar zunächst scheinbar die Gefahr gebannt, jedoch kann der Vogel unterschiedliche Beeinträchtigungen davon getragen haben.

 

Im günstigsten Fall kann der angegriffene Vogel der Katze entkommen, ohne sichtbar verletzt zu sein.
Häufig hat der eingetretene Schreck jedoch zur Folge, dass der Vogel seine Schwanzfedern abwirft, manchmal sogar auch noch die Schwungfedern dazu. Dies ist ein Schutzmechanismus, um den Beutegreifer zu verwirren, meistens bei einem Angriff von der Rückseite des Vogels. Diesen Moment der Überraschung, wenn die Katze nur die Schwanzfedern im Maul hat, nutzt der Vogel aus um zu flüchten und sich in Sicherheit zu bringen.

Gelingt dem Vogel in diesem Zustand die Flucht, so ist er allerdings für einige Wochen in seinem Flugvermögen eingeschränkt, was ihn wiederum zur leichten Beute eines weiteren Angriffs machen kann.
Sollten Sie einen Vogel auffinden, der durch den Verlust seiner Steuerfedern nicht mehr richtig fliegen kann, so kann es sinnvoll sein, ihn einzufangen und für die nächsten Wochen, bis die Federn nachgewachsen sind, in einer ausreichend großen Freivoliere unter zu bringen. Nach dem Erneuern der Federn kann der Vogel dann am Fundort wieder frei gelassen werden. Am besten kontaktieren Sie in diesem Fall eine Auffangstation, die bereits über eine geeignete Voliere verfügt.

Man mag nun meinen, das Tier hatte Glück, weil es den Angriff überlebt hat. Doch damit ist es noch nicht außer Lebensgefahr. Der Speichel von Katzen, aber auch der anderer Säugetiere, enthält aggressive Bakterien (unter anderem Pasteurella multocida), die zu einer tödlichen Infektion führen können, wenn sie in die Blutbahn eines Vogels gelangen. Ein kleiner, mit dem bloßen Auge kaum sichtbarer Kratzer in der Haut des Opfers kann genügen, um eine solche Infektion herbeizuführen.

Es ist deshalb notwendig, Wildvögel, die von einer Katze gebissen oder gekratzt wurden, umgehend mit Antibiotika zu behandeln, auch wenn nur ein Verdacht besteht. Nach der Antibiotika Behandlung sollten noch Lactobazillen/Probiotika für zwei Tage gegeben werden, um die Darmflora zu erneuern, die durch das Antibiotikum zerstört wurde.